Startseite > Brutge
Suche:

„Den Brutgebieten“ - Substantiv

Das Wort Brutgebieten ist das 63.213.-häufigste Wort in der deutschen Sprache und tritt 240 Mal im Referenzkorpus auf und hat zwölf Stellen. Es handelt sich um ein neutrales Substantiv und trägt den Artikel den. Die Silbentrennung ist Brut·ge·bie·ten. Das sind beispielhafte Anwendungen des Begriffs im Text: "Entscheidend dazu beigetragen haben umfangreiche Maßnahmen zur Förderung von Ruheräumen in angestammten Brutgebieten dieser scheuen Vogelart."¹ "Prachteiderenten sind in der Regel schon verpaart, wenn sie in ihren Brutgebieten auftauchen."² "Der Abdimstorch trägt in Afrika auch den Namen Regenstorch, da seine Ankunft in den Brutgebieten mit dem Beginn der Regenzeit zusammenfällt."³ Rückwärts wird es neteibegturB getippt. Es reimt sich auf Unterbieten, Handelsgebieten und Urlaubsgebieten. Die MD5-Summe ist 905753201b0c57430db37fb4b3d5dfdc und die SHA1-Summe ist 2a866862827b78791628dc1cefdf87fe20b9b428. Die korrespondierende Vanity-Nummer ist 278843243836, in Brailleschrift ⠃⠗⠥⠞⠛⠑⠃⠊⠑⠞⠑⠝ und umkehrt uǝʇǝıqǝƃʇnɹξ. Die Grundform ist Brutgebiete.


Wortgrafik:


Wortgraph Brutgebieten

Wörterbuch-Information


Grundform: Brutgebiet


Typische linke Wortnachbarn: südlicheren hochgelegenen nördlicheren nordasiatischen nearktischen nordwesteuropäischen tiefgelegenen


Typische rechte Wortnachbarn: Ebereschen Mittelasiens anzukommen Nordindiens nonstop Ostasiens eintreffen


Aussprache: BRTJBTN




Jahresstatistik der Häufigkeit


Die genannten Worte besitzen ein verwandtes Wortende:


Quelle Wikipedia CC-BY-SA 3.0. Alle Marken, Warenzeichen oder eingetragenen Marken auf dieser Webseite sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. ¹ Harz (Mittelgebirge) ² Prachteiderente ³ Störche.