
Der Terminus Grenze ist das 588.-frequenteste Wort im Deutschen und tritt 45.246-mal im Textarchiv auf und ist sechs Zeichen lang. Eine Grenze ist der Rand eines Raumes und damit ein Trennwert, eine Trennlinie oder eine Tennfläche.º Es ist ein feminines Substantiv in der Einzahl, mit dem Artikel die. Die Worttrennung lautet Gren·ze. Es folgen Belegstellen des Wortes im Text: "Die Geest-Marsch-Grenze stellt auch siedlungs- und kulturgeschichtlich eine Grenze dar."¹ "Die dichteste Besiedelung weist ein Küstenstreifen von der spanischen Grenze im Norden bis in die Gegend um Lissabon auf."² "Die Schweizer Grenze im Süden wird von den Kantonen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau, Zürich, Schaffhausen, Thurgau gebildet."³ Rotiert wird es eznerG dargestellt. Ostgrenze, Wenze und Zalenze reimen sich darauf. Vereinigt man Armutsgrenze und Grenzenlos so entsteht der Begriff Armutsgrenzenlos. Die zugehörige MD5-Checksumme lautet 47605a02e2ac02c4de6addeb7b373c9c und die SHA1-Checksumme ist 1b235302b16dc8fb531264296e7d5c002c2bd3f9. Die entsprechende T9-Darstellung heisst 473693, wird in Blindenschrift so geschrieben ⠛⠗⠑⠝⠵⠑ und auf den Kopf gestellt ǝzuǝɹ⅁. Beim Brettspiel Scrabbeln erhält es nur 9 Punkte Wortwert.
Aktuelle Berichte zu Grenze abgekürzt G. :
„News am Osterwochenende: Etliche Verletzte Polizisten: Unruhen in Nordirland wegen "Brexit-G." in Irischer See“ (vom 03.04.2021 auf Stern).„Corona-Kontrollen: Harmonie an der G.“ (vom 03.04.2021 auf Krone.at).
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Sinngleiche Wörter: Beschränkung Limitierung Limit Limitation Begrenzung
Typische linke Wortnachbarn: innerdeutschen südliche nördliche natürliche östliche westliche niederländischen
Typische rechte Wortnachbarn: zwischen verläuft zu bildet entfernt zum zur
Aussprache: KRNS
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die genannten Terme besitzen einen ähnlichem Wortanfang:
- Grenzen (Substantiv)
- Grenzer (Substantiv)
- Grenzenlos (Substantiv)
- Grenzebach (Substantiv)
- Grenzern (Substantiv)
Jene Begriffe haben ein verwandte Wortendung: