
Der Term Nachbarorte ist das 3.977.-häufigste Wort der deutschen Sprache und taucht 6.771 Mal im Lexikon auf und hat elf Buchstaben. Es ist ein weibliches Hauptwort in der Mehrzahl und trägt den Artikel die. Die Worttrennung ist Nach·bar·or·te. Es folgen Beispielsätze des Begriffs in ganzen Sätzen: "Seine Nachbarorte sind Römerberg im Süden, Dudenhofen im Westen, Schifferstadt im Nordwesten, Waldsee und Otterstadt im Norden."¹ "Nördliche Nachbarorte sind Murr und Steinheim an der Murr."² "Die Hoffnungen der Stadt, unter Einbeziehung weiterer Nachbarorte eine Großgemeinde bilden zu können, zerschlugen sich aber."³ Gespiegelt wird es etrorabhcaN geschrieben. Der Begriff reimt sich auf Elbvororte, Konzertorte und Schlupfpforte. Die zugehörige MD5-Checksumme ist cdef26d2c53d374b0622e183826f2065 und die SHA1-Checksumme ist cff8371afe77e693542c0e61c46226a7ef0ad3f4. Die entsprechende T9-Darstellung lautet 62242276783, in Brailleschrift ⠝⠁⠉⠓⠃⠁⠗⠕⠗⠞⠑ und umkehrt ǝʇɹoɹɐqɥɔɐᴎ.
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Weitere Wortformen: Nachbarort
Typische linke Wortnachbarn: Weitere Direkte Unmittelbare naheliegendsten unmittelbaren Südliche Entfernte
Typische rechte Wortnachbarn: sind heißen Kosztow Pranzac Saint-Aulaye Reischdorf Gossenberg
Aussprache: NXBRRT
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die genannten Worte haben den gleichem Wortanfang:
Die genannten Terme haben ein analoges Wortende:
Aktuelle Bücher:
