
Der Terminus Ober ist das 5.915.-frequenteste Wort in der deutschen Sprache und taucht 4.352-mal im Textarchiv auf und ist vier Stellen lang. DEr Ober, österreichisch teilweise auch Manderl, ist eine Spielkartenfigur im deutschen Blatt, dem im französischen Blatt die Dame entspricht.º Es ist ein männliches Hauptwort in Ein- und Mehrzahl, mit dem Artikel der. Es folgen typische Benutzungen des Begriffs in ganzen Sätzen: "Ober und -unterseite der Fiederblätter sind weich-wollig behaart."¹ "Beim deutschen Blatt ersetzen die Unter die Buben und die Ober die Damen."² Rotiert wird es rebO dargestellt. Salober, Zober und Tober reimt sich darauf. Was entsteht, wenn man Zinnober und Oberliga zusammenfasst: Zinnoberliga. Die zugehörige MD5-Checksumme lautet 98b9b8cd4b40ed83e65e2e7070831a1f und die SHA1-Summe ist 48666ee6d827f6f68100d1bf571088de8925d44e. Die entsprechende T9-Darstellung heisst 6237, wird in Braille wie folgt geschrieben ⠕⠃⠑⠗ und auf den Kopf gestellt ɹǝqO. Die Basisform heisst Ob. Beim Brettspiel Scrabble gewinnt es nur 7 Buchstabenpunkte Wortwert.
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Sinngleiche Wörter: Bedienung Kellner Ordonnanz
Typische linke Wortnachbarn: Regierungsbezirke deutsch Ortsteilen Ortschaften Dörfer Orte Zusatz
Typische rechte Wortnachbarn: Prauske Mittel Langendorf Kostenz Sankt Berzdorf Gabelhorn
Aussprache: OBR
Jahresstatistik der Häufigkeit
Jene Terme haben den gleichem Wortanfang:
- Oberfläche (Substantiv)
- Oberliga (Substantiv)
- Oberst (Substantiv)
- Obergeschoss (Substantiv)
- Oberbürgermeister (Substantiv)
Jene Wörter besitzen ein vergleichbare Wortendung:
Veröffentlichungen:


