Startseite > Orten
Suche:

„Den Orten“ - Substantiv

Der Ausdruck Orten ist das 1.977.-häufigste Wort der deutschen Sprache und tritt 13.978 Mal im Textarchiv auf und hat fünf Stellen. Es handelt sich um ein neutrales Nomen und trägt den Artikel den. Die Silbentrennung ist Or·ten. Das sind exemplarische Verwendungen des Begriffs im Volltext: "Vom wachsenden Inlandstourismus zeugen nicht zuletzt neu erbaute Villen in Strandnähe, die sich reiche Moskauer in diesen Orten erbauen."¹ "Sie geht an vielen Orten wie etwa Amri direkt der Indus-Kultur voraus."² "Von da an mehrten sich die Zeichen, dass die Regierung an verschiedenen Orten die politische Kontrolle über das lokale Geschehen zu verlieren begann."³ Umgekehrt wird es netrO geschrieben. Es reimt sich auf Arbeiten, Briten und Bauten. Vereint man Standorten und Ortenburg so entsteht der Begriff Standortenburg. Die MD5-Summe ist 8c91d8ba94933e4a9eb287413ae9b2cb und die SHA1-Summe ist 5270daa57e0c9275037bbb850a3171f22178c9bb. Die korrespondierende Vanity-Nummer lautet 67836, in Brailleschrift ⠕⠗⠞⠑⠝ und auf den Kopf gestellt uǝʇɹO. Die Grundform lautet Orte.


Aktuell in den Medien für Orten kurz O. :

„Maskenpflicht oder 2 G in Region Stuttgart: Warum an vielen O. noch strengere Corona-Regeln gelten“ (vom 08.04.2022 auf Stuttgarter Zeitung).
„Schüsse im Zentrum von Tel Aviv - offenbar an mehreren O. gleichzeitig“ (vom 07.04.2022 auf Merkur).
„Autodiebstahl - Darum sollten Sie Ihr Auto nachts an dunklen O. parken!“ (vom 04.04.2022 auf Bild.de).
„Rat(h) auf Reisen - Mallorca, wie Sie es noch nie erlebt haben: An fünf O. entspannen die Einheimischen“ (vom 03.04.2022 auf Focus).
„Von allen O. der Hölle auf Erden waren die Krematorien die schlimmsten“ (vom 27.01.2022 auf Welt).
„Corona-Proteste in zahlreichen O. Thüringens“ (vom 06.12.2021 auf Stern).
„Schulhof, Pagode, Balkon… - An diesen O. sollten Sie KEINEN SEX haben!“ (vom 11.11.2021 auf Bild.de).
„"Stärker.Zusammen"-Ticker - Impfen im Urwald: In Indien wird auch in entlegenen O. geimpft – mit Erfolg“ (vom 24.07.2021 auf Focus).
„Oberhausen: Echter Weltstar kündigt sich an – er spielt nur an zwei O. in Deutschland“ (vom 12.04.2021 auf Derwesten).
„Studie: An diesen O. hätten Paare gerne Sex – und an diesen haben sie ihn“ (vom 14.02.2021 auf Brigitte).
„RKI-Statistik: An diesem O. stecken sich besonders viele Menschen an“ (vom 26.10.2020 auf Erdbeerlounge).
„Warum es in diesen O. fast kein Corona-Fälle gibt“ (vom 25.10.2020 auf Welt).
„Es fehlt an O. für Jugendliche“ (vom 18.05.2019 auf Potsdamer Neue Nachrichten).
„An diesen O. wurde für die Berlinale gedreht“ (vom 06.02.2019 auf Tagesspiegel).
„Eine Ausstellung an drei O.: Reinhart Koselleck und das Bild“ (vom 24.04.2018 auf Universität Bielefeld).


Wortgrafik:


Wortgraph Orten

Wörterbuch-Information


Lemma: Ort


Typische linke Wortnachbarn: verschiedenen wechselnden umliegenden vielen anderen unterschiedlichen mehreren


Typische rechte Wortnachbarn: Deutschlands entlang stattfinden ausgetragen sortiert Europas Dänemarks


Aussprache: ORTN




Jahresstatistik der Häufigkeit


Diese Worte haben einen ähnlichen Wortbeginn:

Die folgenden Terme haben ein gleiche Wortendung:

Relevante Publikationen:

Reiseführer Malta - Zeit für das Beste: Malta, Gozo, Camino an 50 Orten entdecken. Tempel und Burgen bewundern, Berge erwandern. Highlights - Geheimtipps - Wohlfühladressen für den besten Inselurlaub
Bildband Deutschland: Eine Reise zu mythischen Orten zwischen Nordsee und Alpen, mit Texten aus Sagen und Grimms Märchen. Kraftorte im Harz, ... Allgäu u.v.m. - Sagenhaftes Deutschland
Nur in Köln - Ein Reiseführer zu sonderbaren Orten, geheimen Plätzen und versteckten Sehenswürdigkeiten


Quelle Wikipedia CC-BY-SA 3.0. Alle Marken, Warenzeichen oder eingetragenen Marken auf dieser Homepage sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. ¹ Oblast Kaliningrad ² Indus-Kultur ³ Glorious Revolution.