Der Ausdruck Ortschaft ist das 1.100.-frequenteste Wort im deutschen Wortschatz und tritt 24.683 Mal im Wortarchiv auf und ist neun Buchstaben lang. Es handelt sich um ein feminines Substantiv im Singular und trägt den Artikel die. Die Silbentrennung lautet Ort·schaft. Das sind typische Benutzungen des Wortes im Text: "Sie liegen östlich der Kernstadt im Solling und bilden je eine Ortschaft mit Ortsrat."¹ "Jeder Ortschaftsrat wählt für seine Ortschaft einen Ortsvorsteher."² "Zu den Trägern der Verdienstmedaille der Ortschaft Taldorf siehe Artikel Taldorf."³ Umgekehrt wird es tfahcstrO getippt. Was kommt raus, wenn man Nachbarortschaft und Ortschaftsrat vereint: Nachbarortschaftsrat. Die MD5-Summe lautet b1a63d3835a2ce74a29b554d96e75b70 und der SHA1-Hash ist 7b0f26a25c6be94b792585ce0318b2d94f69a507. Die korrespondierende Vanity-Nummer ist 678724238, in Brailleschrift ⠕⠗⠞⠎⠉⠓⠁⠋⠞ und rotiert ʇɟɐɥɔsʇɹO.
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Ersatzworte: Markt Dorf Städtchen Flecken Marktflecken
Typische linke Wortnachbarn: schottischen nunmehrigen einzige kleine gleichnamigen eingestufte nächstgelegene
Typische rechte Wortnachbarn: liegt tätort Tätort Schönfeld-Weißig verläuft fließt innerhalb
Aussprache: ORTSKFT
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die folgenden Begriffe besitzen einen ähnlichem Wortanfang:
- Ortschaften (Substantiv)
- Ortschaftsrat (Substantiv)
- Ortschaftsverfassung (Substantiv)
- Ortschaftsgebiet (Substantiv)
- Ortschaftsräte (Substantiv)
Die folgenden Wörter besitzen ein verwandtes Wortende:
- Nachbarortschaft (Substantiv)
- Doppelortschaft (Substantiv)
- Hauptortschaft (Substantiv)
- Vorortschaft (Substantiv)
- Außenortschaft (Substantiv)
Relevante Publikationen:

