Der Ausdruck abgelegenen ist das 14.348.-frequenteste Wort der deutschen Sprache und taucht 1.554-mal im Textarchiv auf und ist elf Stellen lang. Es handelt sich um ein Adjektiv. Die Silbentrennung lautet ab·ge·le·ge·nen. Das sind Belegstellen des Begriffs im Volltext: "In abgelegenen Gebieten sind häufig nur Schotter- und Erdpisten vorhanden."¹ "Gegründet wurden Siedlungen vor allem in abgelegenen Gebieten im Northern Territory, in Western Australia und Australien."² "Aufgrund der schlecht ausgebauten Straßen in abgelegenen Gegenden Ostmalaysias sind dort Wasserwege und Schiffsverbindungen besonders von Bedeutung."³ Umgekehrt wird es nenegelegba dargestellt. Passende Reime sind gewordenen, abgegebenen und abgehaltenen. Die MD5-Summe lautet 5a06581d107b01c614e1a43f1f3530ac und die SHA1-Checksumme ist ec6479e65d41b6318e17a2b59dc52e5054bfe88c. Die korrespondierende Vanity-Nummer heisst 22435343636, in Braille ⠁⠃⠛⠑⠇⠑⠛⠑⠝⠑⠝ und auf den Kopf gestellt uǝuǝƃǝʃǝƃqɐ. Die Grundform heisst abgelegene.
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Lemma: abgelegen
Typische linke Wortnachbarn: Blankenfeldes umsäumten Heerstraßen Schwerverkehr kostengünstigeren topografisch Stadtverwaltungen
Typische rechte Wortnachbarn: Bergregionen Gegenden Gebieten Waldstück Bergdorf Grenzlage Landhaus
Aussprache: ABJLJNN
Jahresstatistik der Häufigkeit
Relevante Publikationen:
