Der Terminus nahegelegenen ist das 6.581.-häufigste Wort in der deutschen Sprache und taucht 3.858 Mal im Referenztext auf und hat 13 Buchstaben. Es ist die Wortart Adjektiv. Die Worttrennung ist na·he·ge·le·ge·nen. Es folgen Beispielsätze des Begriffs im Volltext: "Im nahegelegenen Village de Lumière konnten 70 Leprapatienten gepflegt werden."¹ "Ulaanbaatar wird aus nahegelegenen Revieren mit Kohle versorgt und bildet auch das industrielle Zentrum des Landes."² "Allston und Brighton werden hauptsächlich von Studenten der nahegelegenen Northeastern University, Boston University und des Boston College bewohnt."³ Rotiert wird es nenegelegehan geschrieben. Der Begriff reimt sich auf empfangenen, aufgeladenen und zugezogenen. Die zugehörige MD5-Checksumme ist 39cad3ae3002add4d4ef2ce8c5c75703 und die SHA1-Summe ist 782adb079d503f3f40e957c0a60bc245c2d9f3f5. Die entsprechende T9-Darstellung lautet 6243435343636, in Blindenschrift ⠝⠁⠓⠑⠛⠑⠇⠑⠛⠑⠝⠑⠝ und umkehrt uǝuǝƃǝʃǝƃǝɥɐu. Die Basisform lautet nahegelegene.
Wortgrafik:
