Der Ausdruck westlich ist das 683.-häufigste Wort im deutschen Wortschatz und tritt 39.369-mal in der Nachrichtendatenbank auf und hat acht Stellen. Es handelt sich um die Wortart Adjektiv. Die Silbentrennung ist west·lich. Das sind exemplarische Verwendungen des Wortes im Text: "Er ist umgeben nördlich vom Arktischen Ozean, östlich vom Atlantischen Ozean, südlich von der Karibik und westlich vom Pazifischen Ozean."¹ "Sie liegt am Amur-Zufluss Bira 172km westlich der Großstadt Chabarowsk."² "Direkt westlich der auf 68m ü."³ Rückwärts wird es hciltsew getippt. Freilich, baulich und anschaulich reimen sich darauf. Die MD5-Summe ist 670354ae012718d6a4aa178dc8b986b6 und der SHA1-Hash ist 81aa094d13b183cf957275e77f487c4f596b60a4. Die korrespondierende Vanity-Nummer ist 93785424, wird in Blindenschrift so geschrieben ⠺⠑⠎⠞⠇⠊⠉⠓ und rotiert ɥɔıʃʇsǝʍ. Im Spiel Scrabbeln erhält es 15 Buchstabenpunkte Wortwert.
Wortgrafik:

Wörterbuch-Information
Synonyme: europäisch abendländisch
Typische linke Wortnachbarn: Kilometer km weiter unmittelbar Unmittelbar liegt Meter
Typische rechte Wortnachbarn: gelegenen gelegene davon angrenzenden liegenden von anschließenden
Aussprache: WSTLX
Jahresstatistik der Häufigkeit
Die folgenden Wörter besitzen einen ähnlichem Wortanfang:
- westlichen (Adjektiv)
- westliche (Adjektiv)
- westlicher (Adjektiv)
- westlichsten (Adjektiv)
- westlichem (Adjektiv)
Die folgenden Worte besitzen ein verwandte Wortendung:
- südwestlich (Adjektiv)
- nordwestlich (Adjektiv)
- Nordwestlich (Adjektiv)
- Südwestlich (Adjektiv)
- südsüdwestlich (Adjektiv)
Bücher zum Thema:


